In dieser Ausgabe von CHOSEN FOR YOU präsentieren wir dir die drei Themenwelten SURREAL, PURE und HOPE.
Und wenn sie auf den ersten Blick gegensätzlich wirken mögen, so sind sie in unserer Gegenwart engstens miteinander verbunden.
In einer Zeit die fast SURREAL wirkt, in der vieles zu eskalieren droht, laut und schillernd erscheint, wächst gleichzeitig die Sehnsucht nach Schlichtheit und Homogenität.
PURE schenkt diesen Moment des Durchatmens, beruhigt unser strapaziertes Wesen und erdet sanft.
Mit HOPE bleibt die Zuversicht ständiger Begleiter – der Glaube an die Entwicklung der Menschheit, an den Fortschritt und daran, das Neue mit Offenheit und Wohlwollen aufzunehmen.
Das ist 2025.

SURREAL
Das Schöne – fast Magische – an „SURREAL“ ist, dass jeder diesen Begriff anders wahrnimmt. Wir konzentrieren uns auf eine besondere Interpretation:
Kräftige Farben stehen im Mittelpunkt, ziehen die Blicke auf sich und setzen sich eindrucksvoll in Szene. Vor einem dunklen Hintergrund, oft in tiefen Blautönen, entfaltet diese Traumwelt ihre volle Mystik – und wirkt dadurch noch surrealer.
Ein Meister dieser Ästhetik ist Tim Burton, der in Filmen wie Charlie und die Schokoladenfabrik oder Alice im Wunderland surreale Welten auf traumhafte Weise zum Leben erweckt hat.

PURE
Manche Stilrichtungen bleiben uns lange erhalten – besonders jene, die Schlichtheit und Purismus verkörpern und uns bereits seit geraumer Zeit begleiten.
In einer Welt, die uns – auch digital – ständig reizt und überfordert, sehnen wir uns nach einem Gegenpol: nach homogener Ruhe.
Wir finden sie beispielsweise in der Kunst von Andy Goldsworthy, dessen Werke uns in vereinfachter Interpretation immer wieder begegnen – sei es in Flussbetten oder auf Spazierwegen, wo sorgfältig aufgetürmte Steinhaufen stehen. Von Kindern oder Erwachsenen mit Bedacht gestapelt, sind sie in ihrer Materialität und Form pures Understatement.
Oder in den Werken des englischen Künstlers Simon Beck, der allein mit seinen Fussstapfen kunstvolle Muster in den Schnee zeichnet – ein Ausdruck von Schlichtheit, der kaum zu übertreffen ist.

HOPE
Grün ist die Farbe der Hoffnung – und Hoffnung ist das, was uns Menschen optimistisch in die Zukunft blicken lässt.
In einem kürzlich veröffentlichten Blog wurde HOPE in der Kunstgeschichte treffend beschrieben: "Hoffnung ist eines der kraftvollsten Konzepte der menschlichen Erfahrung – sie spiegelt sowohl individuelle als auch kollektive Bestrebungen wider."
Kaum ein Künstler hat diese Idee so schlicht und zugleich poetisch eingefangen wie Banksy mit seinem weltberühmten Werk Girl with Balloon. Das Motiv vermittelt eine subtile, aber eindringliche Botschaft der Hoffnung – auf Frieden, Freiheit und eine bessere Zukunft.